Brandverhütung
Trockenheit, hohe Temperaturen, Wind: Im Sommer ist die Gefahr von Bränden in den Wäldern des Var erhöht.
Um jedes Risiko für die Bevölkerung und die lokale Flora und Fauna zu vermeiden, veröffentlicht die Präfektur Var von Mitte Juni bis Mitte September täglich eine Karte mit den Risikostufen für die verschiedenen Massive. Dies kann zu Zugangsbeschränkungen führen. Es ist wichtig, dass Sie sich vorher informieren, was Sie wissen müssen, um sich nicht in Gefahr zu bringen.


Sehr schweres oder extremes Risiko
– Rauchen verboten
– Kein Anzünden von Feuern
– Kein Camping in der Wildnis
– Sammeln von Pflanzen und Tieren verboten
– Müllentsorgung verboten
– Kein Werfen von brennbaren Gegenständen
– Wandern in den Gebirgsmassiven verboten
– Kein Verkehr auf Fahrspuren, die mit einem BO-Schild gekennzeichnet sind
– Einsatz von Häckslern, Freischneidern, Kettensägen und Arbeiten an Metall verboten
Mount Faron Brandgefahr
Im Falle eines „sehr schweren roten Risikos“ oder „extremen roten Risikos“ :
– Das Massiv ist für die Öffentlichkeit aus Gründen der extremen Gefährdung gesperrt und jeder Zutritt ist verboten,
– Die Seilbahn und alle Geschäfte vor Ort sind für die Öffentlichkeit geschlossen,
– Die Gondelbahnen schließen bereits um 17:30 Uhr, aber Sie können immer noch bis zur Schließung nach unten fahren,
– Die Straße ist an dem Abend, an dem die Karte von der Präfektur veröffentlicht wird, und am darauffolgenden Tag (d.h. 2 Abende und 1 Tag) von 19 Uhr bis 8 Uhr morgens für den Verkehr gesperrt. Fahrzeuge, die auf dem Gipfel sind, müssen wieder herunterkommen.
In Faron wurde eine Warnsirene installiert.
Sollte Letzteres der Fall sein, kehren Sie bitte zu Ihren Sammelplätzen zurück und warten Sie auf Anweisungen der zuständigen Behörden.
Brandgefahr auf den Inseln von Hyeres
Zur Sicherheit aller können die Waldgebiete auf den Inseln Porquerolles, Port-Cros und Le Levant für die Öffentlichkeit gesperrt werden. Abgesehen von der Gefahr und dem Risiko können diese Sperrungen einen großen Einfluss auf Ihren Besuch auf den Inseln haben. In Port-Cros zum Beispiel sind die meisten Wanderwege an Tagen geschlossen, an denen die Gefahr sehr groß oder extrem ist. Sie müssen in der Nähe des Dorfes bleiben. Vergessen Sie also nicht, die Brandschutzkarten in Echtzeit zu konsultieren, und achten Sie auf die Wanderwege, die während dieser außergewöhnlichen Sommertage gesperrt sind.
Der Verkehr, ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, ist nur auf den Zufahrtsstraßen zu den Stränden von Porquerolles erlaubt. Was die Insel Port-Cros betrifft, so sind die meisten Wanderwege unter sehr strengen und extremen Risikobedingungen unzugänglich.
Ein Ratschlag? Wenn der Wind stark ist, sollten Sie Ihren Tag auf den Hyères-Inseln nach Möglichkeit verschieben.
Besonderheit auf der Insel Port-Cros: Wenn die Gefahr rot ist, ist nur ein Weg offen (in Richtung Südstrand). Bei einem Risiko der Stufe Rot-Extrem sind alle Wanderwege auf der Insel gesperrt.
Für die Iledu Levantist das Naturreservat Domaine des Arbousiers aufgrund von sehr schweren und extremen Risiken tabu. Die fünf Eingänge zu den Wanderwegen (drei über die Corniche, einer über Les Moines und einer über La Galère) sind nicht zugänglich.
Karte der zugänglichen Wanderwege auf den Inseln
Nachfolgend finden Sie Karten der Wanderwege, die auf Porquerolles und Port-Cros im Falle einer hohen, sehr hohen oder extremen Brandgefahr zugänglich sind.

Häufig gestellte Fragen?
Ist der Zugang zu einer Insel während einer Brandgefahr möglich?
Ja, Fähren kreuzen, außer bei außergewöhnlichen Windverhältnissen. Einige Wanderwege und Bergmassive sind jedoch geschlossen. Vergessen Sie nicht, die am Vorabend aktualisierte Karte zu überprüfen
Ist es möglich, die Halbinsel Giens auch während eines strengen Alarms zu besuchen?
Ja, Sie können auf die Halbinsel fahren. Bestimmte Abschnitte können wegen schwerer oder extremer Risiken geschlossen werden. Die Schilder werden an Ort und Stelle aufgestellt.
Wenn ich sehe, dass ein Feuer ausbricht, an wen sollte ich mich wenden?
Rufen Sie sofort die Feuerwehr unter der Nummer 18 oder 112 an und geben Sie dabei so genaue Informationen wie möglich an (Ort, Zeit usw.).